Energiewende hautnah erleben- Einblicke ins Bergische EnergiewendeCamp 2025 

Vom 03.02. bis zum 06.02.2025 nahmen wir, zwei Schüler der 10. Klasse, am 7. Bergischen Ener-giewendeCamp teil. Wir beiden besuchen das Wahlpflichtfach "einFach nachhaltig!" und wurden durch unseren Fachlehrer, Herrn Fischer, auf die Möglichkeit der Teilnahme aufmerksam. Das Camp wurde vom Netzwerk KURS 21 e.V. (https://kurs21.net/) organisiert und bot Schüler:innen aus verschiedenen Wuppertaler Schulen, diesmal z. B. auch der Else-Lasker-Gesamtschule, des Gymnasium Vohwinkels und des Gymnasiums Sedanstraße – Einblicke in die Themen Energie, Kli-ma und Ressourcen.

Tag 1: Einblicke in Forschung und Klimaschutz an Schulen

Zum Auftakt besuchten wir das berühmte Wuppertal Institut, wo wir uns mit dem Buch "Earth4All" und den zentralen Erkenntnissen zur nachhaltigen Entwicklung beschäftigten. Anschließend lernten wir das Klimaparlament kennen, eine Initiative, die ähnlich wie eine Schülervertretung arbeitet, aber den Fokus auf Nachhaltigkeit an Schulen legt.

Tag 2: Experimente mit erneuerbaren Energien

Am zweiten Tag stand die Praxis im Mittelpunkt: In den naturwissenschaftlichen Räumen der Else-Lasker-Gesamtschule führten wir Experimente zu erneuerbaren Energien durch. Wir testeten un-ter anderem den Antrieb von Spielzeugautos mit Wasserstoff und untersuchten die Nutzung von Solarzellen zur Energiegewinnung.

Tag 3: Energiewirtschaft und Digitalisierung

Der dritte Tag führte uns zu den Wuppertaler Stadtwerken (WSW), wo wir uns in Workshops mit den Herausforderungen und Chancen der Energiewende und Digitalisierung befassten. Themen wie intelligente Stromtarife, nachhaltige Energieversorgung und Marketingstrategien zur Förde-rung erneuerbarer Energien standen auf dem Programm. Ein besonderer Höhepunkt war der Be-such der Elektrowerkstatt, wo die praktische Anwendung erneuerbarer Energietechnologien an-schaulicher wurde.

Tag 4: Politik im Dialog

Zum Abschluss des Camps hatten wir im Start-up-Center der Universität Wuppertal die besondere Gelegenheit, mit Politiker:innen über die Zukunft der Energieversorgung zu diskutieren. 

Das EnergiewendeCamp bot uns spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Energiewende und die Möglichkeit, sich mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auszutauschen. Die praxisorientierten Workshops zeigten, wie Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen umgesetzt werden kann – eine wertvolle Erfahrung! 

Jan (10F) & Nick (10B)

Anmerkung des Fachlehrers und der Klassenleitungen: Wir sind stolz darauf, dass unsere Schüler sich den Herausforderungen des Camps erfolgreich gestellt haben und sich so sehr für nachhaltige Entwicklung interessieren. 


letzte Änderung: 2025-03-20 FISH/PUPP

Kalender

< märz 2025 >
modimidofrsaso
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Kommende Termine

  • 11.03.2025 13:30 - 16:00h

    Teamsitzung 2

  • 14.03.2025

    Vorabi Ende

  • 18.03.2025 13:30 - 16:00h

    Etatkonferenz